Inhalt
Investoren & Beteiligungen
Willkommen auf Ihren Investment-Portal für Investoren und Beteiligungen. Ob für Unternehmen, Privatanleger und Fachleuten der Finanzbranche. Erhalten Sie einen Überblick über Anlagestrategien, Konzepte und Neugründungen in Deutschland und International.
Wichtig! Wir veröffentlichen kostenlos Anzeigen, für die Suche nach Investoren oder angebotene Beteiligungen, in unseren Investment Blog. Senden Sie uns ihr Projekt oder ihre ausführliche Anzeige mit allen wichtigen Daten und Beschreibungen zu. Bitte an unsere E-Mail Adresse (siehe Impressum). Spam, MLM und unseriöse Angebote, sind hiervon ausdrücklich ausgenommen.
Eine Beteiligung beschreibt den Anteil des Besitzes an einem Unternehmen oder einem Projekt. Je nach Form des Unternehmens wird der Besitzer dieses Anteils als Aktionär bei einer Aktiengesellschaft, als Genosse bei einer Genossenschaft oder als Mitunternehmer bei anderen Unternehmensformen bezeichnet. Die Gruppe der möglichen Investoren, also der Anleger, wird in Finanzinvestoren und strategische Investoren unterschieden.
Als Finanzinvestoren kommen in erster Linie Hausbanken, Förderbanken, Beteiligungsgesellschaften, Fonds und bankgebundene Beteiligungsgesellschaften in Betracht, wobei sich hier die Einteilung in die entsprechende Kategorie aus weiteren Kriterien wie etwa dem Volumen des Investments, der Laufzeit oder der Einflussnahme ergibt.
Checkliste und Leitfaden für eine Unternehmensübernahme und Unternehmensgründung:
<<Checkliste online bearbeiten und drucken>>
Weiterführende Berichte, Tabellen, Übersichten und Tipps:
- Die wichtigsten Konjunkturindikatoren
- Tipps zum Schutz vor schlechten Investments
- Die wichtigsten Infos und Fakten zum DAX
- Die wichtigsten Infos zu Rating-Agenturen
- Typische Verkaufstricks bei Geldanlagen
Kapitel 2.1:
- Fachzeitschriften aus dem Bereich Kapital & Investment
- Welche Folgen hat die Leitzinssenkung durch die EZB?
- Aussetzung der Beteiligung an Bewertungsreserven
- Infos zum Handel mit binären Optionen
- Mögliche Formen der Mitarbeiterbeteiligung
- Fragen und Antworten zu nachhaltigen Geldanlagen
2.2
- Was ist Crowdinvesting?
- Tipps bei der Geldanlage in Niedrigzinsphasen
- Geldanlagen zum Jahresende
- Infos und Tipps zu ökologischen Geldanlagen
- Infos und 3 Urteile zur Unternehmergesellschaft UG
- Die neuen Regeln bei offenen Immobilienfonds
- Fragen und Antworten zur Umkehrhypothek
2.3.
- Geldanlagen & Brexit – Infos und Tipps
- 10 Fragen zur Dividende
- Die wichtigsten Infos zur Abgeltungssteuer
- Was ist eine Nichtveranlagungsbescheinigung?
- Vorsicht bei Erwerbermodellen!
- Was sind Medienfonds?
- Die wichtigsten Faktoren bei der Standortanalyse
Generell gilt, dass Finanzinvestoren immer den Unternehmenswert oder die Steigerung des Unternehmenswertes an erste Stelle setzen. Da ihre Beteiligungen in der Regel zeitlich befristet sind und das investierte Kapital einer Mindestverzinsung unterliegt, bezeichnet man ihr Vorgehen als exitorientiert.
Die Kontrollen des Finanzinvestors sind somit meist auf eine regelmäßige Abfrage der Zahlen sowie die Mitentscheidung bei wichtigen Unternehmensentscheidungen beschränkt. Strategische Investoren legen ihr Interesse auf Wachstumsstrategien. Durch ihre Beteiligungen finanzieren sie zwar konkrete Wachstumsvorhaben eines Unternehmens, nehmen jedoch auch auf die Inhalte der Vorhaben Einfluss. Daher streben viele strategische Investoren eine Mehrheitsbeteiligung an.
Der Einfluss der Investoren
Eine Investoren Beteiligung kommt dann in Frage, wenn das vorhandene Kapital eines Unternehmens nicht ausreicht, um den Unternehmenswert zu halten oder durch beispielsweise den Bau neuer Anlagen oder durch Wachstumsvorhaben zu steigern.
Welche Form des Investments für das Unternehmen dabei von Vorteil ist, hängt von dem benötigten Kapitalvolumen, von der Größe und Entwicklungsstufe des Unternehmens sowie davon ab, wie hoch der gewünschte Einfluss der Investoren auf das Unternehmen sein soll.
Für Investoren sind Beteiligungen insofern interessant, als dass sie das Unternehmen oder das Projekt unabhängig selbst überprüfen und im Bedarfsfall direkten Einfluss nehmen können. Somit ist auch das Risiko, im Gegensatz zu anderen Kapitalanlagen wie Aktien oder Fonds, deutlich heruntergesetzt.
Weiterführende Investment-Strategien, Ratgeber und Anleitungen:
- Tipps zur Investorensuche
- Übersicht zum Forex Trading
- Übersicht zu Schatzanweisungen
- Sport als Geldanlage
- Tagesgeld auf Geschäftskonten
- Geschäfte an der Börse
- Übersicht zu Bonuszertifikaten
- Unternehmensbewertungen durch Auskunfteien – 3 Gerichtsurteile
- Wie funktioniert Crowdfunding?
- Infos für Anleger: Anleihen, Genussrechte & Co. im Fall einer Unternehmenspleite
- Infos und Tipps zum Investment bei Wohnungsgenossenschaften
- 5 aktuelle Tipps rund ums Geld
- Übersicht: Die Behördengänge bei einer Unternehmensgründung
- Investment-Immobilie als Altersvorsorge (für Unternehmer) – Infos und Tipps
- Gold verkaufen – Infos und Tipps, 2. Teil
- Gold verkaufen – Infos und Tipps, 1. Teil
- Die wichtigsten Kennzahlen rund um Aktien, Teil 3
- Die wichtigsten Kennzahlen rund um Aktien, Teil 2
- Die wichtigsten Kennzahlen rund um Aktien, Teil 1
- Info-Ratgeber rund um Bitcoins, Teil 3
- Info-Ratgeber rund um Bitcoins, Teil 2