Was ist Proof of Stake? 2. Teil

Was ist Proof of Stake? 2. Teil

Zu den vielleicht wichtigsten Eigenschaften des dazugehörigen Projekts gehört der Konsensmechanismus einer Blockchain. Das Proof of Work Verfahren dürfte vielen durch das Bitcoin-Mining ein Begriff sein. Doch seit einiger Zeit bekommt das Konsensprinzip durch das Proof of Stake Verfahren gehörig Konkurrenz. Grund genug, sich diesen Konsensmechanismus einmal genauer anzuschauen.

Was ist Proof of Stake 2. Teil

Im 1. Teil dieses Beitrags haben wir erklärt, worum es sich bei einem Konsensmechanismus handelt, was Proof of Stake (PoS) ist und mit welchen Herausforderungen das Verfahren zurechtkommen muss.

Hier ist der 2. Teil!:

Was ist Proof of Stake? 2. Teil weiterlesen

Was ist Proof of Stake? 1. Teil

Was ist Proof of Stake? 1. Teil

Für die dahinterstehenden Projekte ist der Konsensmechanismus einer Blockchain eine der wichtigsten Eigenschaften überhaupt. Vom Verfahren Proof of Work (PoW) haben viele im Zusammenhang mit dem Bitcoin-Mining vermutlich schon einmal gehört. Aber was ist Proof of Stake (PoS)? Wie ist dieser Konsensmechanismus entstanden? Und wieso gab es bei Ethereum einen Wechsel von PoW auf PoS?

Was ist Proof of Stake 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Idee hinter PoS einmal näher an!:

Was ist Proof of Stake? 1. Teil weiterlesen

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 3

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 3

Um eine Anschaffung zu finanzieren oder einen Plan umzusetzen, ist manchmal ein Kredit notwendig. Doch die Bank ist nicht immer der richtige Ansprechpartner. So gibt es Kreditnehmer, die die Voraussetzungen für ein Darlehen nicht erfüllen und deshalb keinen Kredit bekommen, während andere Kreditnehmer keinen klassischen Bankkredit aufnehmen wollen.

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 3

Für sie kann ein P2P-Kredit eine gute Alternative sein. Andersherum finden Anleger in P2P-Krediten möglicherweise ein lohnenswertes Investment.

Wir haben einen ausführlichen Ratgeber rund um P2P-Kredite erstellt. Dabei ging es zunächst um grundlegende Fragen und anschließend um die Gründe, die für ein Investment sprechen.

Hier ist der letzte Teil 3!:

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 3 weiterlesen

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 2

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 2

Aus Sicht von Anlegern können P2P-Kredite ein interessantes Investment sein. Kreditnehmer wiederum, die bei der Bank keinen Kredit bekommen oder aufnehmen wollen, erhalten möglicherweise auf diesem Weg das benötigte Darlehen. In einem ausführlichen Ratgeber rund um P2P-Kredite beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

P2P

Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, was genau P2P-Kredite sind, wie sie funktionieren und in welchen Formen es sie gibt. Jetzt, in Teil 2, schauen wir uns die Gründe an, die für ein Investment in P2P-Kredite sprechen:

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 2 weiterlesen

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 1

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 1

P2P-Kredite versprechen hohe Renditen, bergen aber auch Risiken. Sie können eine interessante Anlageform für Investoren sein und die rettende Lösung für Kreditnehmer darstellen, die einen klassischen Bankkredit nicht bekommen. Doch was genau sind P2P-Kredite? Wie funktionieren sie? In welchen Formen gibt es sie? Warum kann sich ein Investment lohnen und welche Risiken bestehen?

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 1

In einem ausführlichen Ratgeber rund um P2P-Kredite beantworten wir solche Fragen!:

Ausführlicher Ratgeber rund um P2P-Kredite, Teil 1 weiterlesen

Was sind tokenisierte Aktien? Teil 2

Was sind tokenisierte Aktien? Teil 2

Bei tokenisierten Aktien handelt es sich um Token einer bestimmten Blockchain, die den Kurs einer Aktie nachbilden. Die Kursentwicklung des Tokens stimmt deshalb exakt mit der Wertentwicklung der nachgebildeten Aktie überein. Dabei wird zwischen nativen tokenisierten Aktien, synthetischen Aktien und tokenisierten Aktien mit realer Hinterlegung unterschieden.

Was sind tokenisierte Aktien Teil 2

Obwohl sie klassische Aktien nicht ersetzen können und die Renditechancen geringer sind als bei Kryptowährungen, werden tokenisierte Aktien immer beliebter. Aus diesem Grund schauen wir uns diese Form der Geldanlage einmal näher an.

Dabei haben wir in Teil 1 erklärt, was genau tokenisierte Aktien sind und wodurch sich die verschiedenen Formen kennzeichnen.

Was sind tokenisierte Aktien? Teil 2 weiterlesen

Was sind tokenisierte Aktien? Teil 1

Was sind tokenisierte Aktien? Teil 1

Tokenisierte Aktien sind zwar kein vollwertiger Ersatz für klassische Aktien. Aber sie ermöglichen dem Nutzer von den Kursentwicklungen zu profitieren. Verglichen mit Kryptowährungen, sind die Renditechancen bei Aktien insgesamt geringer. Trotzdem erfreuen sich tokenisierte Aktien zunehmend großer Beliebtheit. Grund genug, sich die Sache einmal näher anzuschauen.

Was sind tokenisierte Aktien Teil 1

Was sind tokenisierte Aktien? Teil 1 weiterlesen

Investorennetzwerke: Wie sie funktionieren und warum sie für Investoren wichtig sind

Investorennetzwerke: Wie sie funktionieren und warum sie für Investoren wichtig sind

Investieren kann ein einsamer Prozess sein. Um die richtige Investitionsentscheidung zu treffen, ist oft viel Recherche und Analyse erforderlich. Was wäre, wenn Sie Zugang zu einem Netzwerk von Investoren hätten, mit denen Sie Ideen und Ressourcen austauschen könnten? Investorennetzwerke bieten diese Möglichkeit und können Investoren dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und erfolgreicher zu investieren.

Investorennetzwerke Wie sie funktionieren und warum sie für Investoren wichtig sind

In diesem Blogbeitrag werden wir die Funktionen und Vorteile von Investoren-Netzwerken diskutieren und wie sie die einzigartigen Bedürfnisse von Investoren in Bezug auf Rendite, Networking und Investitionssignale erfüllen können.

Investorennetzwerke: Wie sie funktionieren und warum sie für Investoren wichtig sind weiterlesen

Die wirtschaftlichen und geschäftlichen Vorteile von Firmenbeteiligungen

Die wirtschaftlichen und geschäftlichen Vorteile von Firmenbeteiligungen

Leitfaden – Firmenbeteiligungen sind eine Form der Investition, bei der ein Investor einen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens erwirbt. Diese Investition kann durch den Kauf von Aktien, Anteilen oder anderen Wertpapieren erfolgen. Im Gegensatz zu festverzinslichen Anlagen wie Anleihen oder Sparbüchern sind Firmenbeteiligungen jedoch risikoreicher. Das bedeutet, dass Investoren in der Regel eine höhere Rendite erwarten können, wenn sie ihr Kapital in Unternehmen investieren.

Die wirtschaftlichen und geschäftlichen Vorteile von Firmenbeteiligungen

Die wirtschaftlichen und geschäftlichen Vorteile von Firmenbeteiligungen weiterlesen

Veranstaltungsplan und Organisation für Pitching-Events und Startups

Veranstaltungsplan und Organisation für Pitching-Events und Startups

Hey Gründer und Startups, seid ihr bereit, eure Startup-Idee einem Publikum zu präsentieren? Wenn ja, dann ist dieser Veranstaltungsplan perfekt für euch! Wir verstehen, wie schwer es sein kann, Investoren und potenzielle Partner zu überzeugen, aber keine Sorge, wir sind hier, um euch zu helfen. Mit dieser Vorlage werdet ihr alles haben, was ihr braucht, um euer Pitching-Event zu planen und durchzuführen. Von der Auswahl des Veranstaltungsortes bis hin zur Gestaltung des Bühnenprogramms – wir haben an alles gedacht!

Veranstaltungsplan und Organisation für Pitching-Events und Startups

Also lasst uns eure Ideen zum Leben erwecken und gemeinsam eure Startup-Träume verwirklichen!:

Veranstaltungsplan und Organisation für Pitching-Events und Startups weiterlesen