Wie bildet ein ETF seinen Index nach?

Wie bildet ein ETF seinen Index nach?

ETFs bilden in aller Regel nur nach, wie sich die Werte eines Börsenindex entwickeln. Für diesen Nachbau, der im Fachjargon Replikation heißt, sind vor allem drei Verfahren gängig, nämlich die physische, die optimierte und die synthetische Replikation. Alle drei Verfahren haben durchaus ihre Berechtigung. Im Einzelfall kann es aber ziemlich kompliziert und schwer nachvollziehbar sein, wie genau ein ETF seinen Index nachbildet.

Wie bildet ein ETF seinen Index nach

Andererseits ist das genutzte Verfahren kein maßgebliches Auswahlkriterium. Denn der rechtliche Rahmen ist bei allen Verfahren gleich. In diesem Beitrag erklären wir die grundsätzlichen Vorgehensweisen der drei Verfahren.

Wie bildet ein ETF seinen Index nach? weiterlesen

Ist die Marktwirtschaft überreguliert? Teil II

Ist die Marktwirtschaft überreguliert? Teil II

„Wenn Märkte keine Grenzen haben, ufern sie aus.“ Diese Ansicht vertreten viele Wirtschaftswissenschaftler:innen. Aber wann wird eine sinnvolle Regulierung zu einer Überregulierung? Wie weit sollte die staatliche Kontrolle gehen? Hat der deutsche Staat die Grenzen möglicherweise schon überschritten, sodass unsere Marktwirtschaft längst überreguliert ist?

Ist die Marktwirtschaft überreguliert Teil II

Solchen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Hier ist Teil II!:

Ist die Marktwirtschaft überreguliert? Teil II weiterlesen

Ist die Marktwirtschaft überreguliert? Teil I

Ist die Marktwirtschaft überreguliert? Teil I

Ob bei der Gründung eines Unternehmens oder dem Betrieb eines Gewerbes, dem Im- und Export von Waren oder dem Handel mit Aktien: Bei praktisch allen unseren Aktivitäten im Bereich der Marktwirtschaft hat immer auch der Staat seine Finger mit im Spiel. Denn der deutsche Staat behält sich das Recht vor, in seinem Einflussbereich Kontrolle über die Marktwirtschaft auszuüben. Zweifelsohne hat das seine Vorteile, aber eben auch gewisse Nachteile.

Ist die Marktwirtschaft überreguliert Teil I

Doch wo verläuft die Grenze zwischen einer sinnvollen Regulierung und einer Überregulierung? Hält der deutsche Staat die Zügel möglicherweise schon zu straff? Ist unsere Marktwirtschaft überreguliert?

In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir solchen Fragen nach!:

Ist die Marktwirtschaft überreguliert? Teil I weiterlesen

Investmentmöglichkeiten im Bereich des Finanzierungskapitals

Investmentmöglichkeiten im Bereich des Finanzierungskapitals

Unternehmen, egal ob jung oder alt und groß oder klein, brauchen immer wieder frisches Geld für Projekte, Investitionen und andere Vorhaben. Um an dieses Kapital zu kommen, sind sie im Gegenzug bereit, viel zu tun. Dadurch eröffnen sich vielfältige Chancen für Anleger:innen, die Geld mit lohnenden Renditen und überschaubaren Risiken investieren wollen. Wir stellen einige Investmentmöglichkeiten im Bereich des Finanzierungskapitals vor.

Investmentmöglichkeiten im Bereich des Finanzierungskapitals (2)

Investmentmöglichkeiten im Bereich des Finanzierungskapitals weiterlesen

Luxusuhren als Investment?

Luxusuhren als Investment?

Wie sich die Preise für Luxusuhren entwickeln, ist teilweise sehr eindrucksvoll. Bei einigen Modellen hat sich der Wert in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Als Investment sind Uhren deshalb schon lange interessant, in jüngerer Vergangenheit aber noch einmal mehr in den Fokus vieler Anleger:innen gerückt. Denn mit den richtigen Luxusuhrmodellen ist es tatsächlich möglich, auf lange Sicht eine satte Rendite zu erzielen.

Luxusuhren als Investment

Allerdings gilt das nicht für alle Uhren. Je nach Marke, Modell und Zustand ist genauso möglich, dass die Marktpreise sinken und wesentlich niedriger ausfallen als in den Jahren zuvor.

Luxusuhren als Investment? weiterlesen

Was ist der Spread?

Was ist der Spread?

Wer sich über die aktuellen Kurse von Aktien, ETFs oder anderen Wertpapieren informieren möchte, sollte genau hinschauen. Denn an der Börse gibt es immer einen Ankauf- und einen Verkaufskurs. Die Differenz zwischen diesen beiden Kursen ist der Spread, im Deutschen auch als Handelsspanne bezeichnet. In diesem Ratgeber erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte rund um den Spread!

Was ist der Spread

Was ist der Spread? weiterlesen

Investment-Angebote in den sozialen Medien: Besser vorsichtig sein! 2. Teil

Investment-Angebote in den sozialen Medien: Besser vorsichtig sein! 2. Teil

Um innerhalb kurzer Zeit hohe Gewinne einzustreichen, reichen ein paar gute Börsentipps von versierten Trading-Profis aus. Bereits wer eine kleine Summe investiert, kann seinen Einsatz sehr schnell verhundertfachen. Solche Werbeversprechen finden sich zuhauf in den sozialen Medien. Nur leider sind die Angebote in der Realität meist zu schön, um wahr zu sein. Wer sich darauf einlässt, muss damit rechnen, dass er sein Geld verliert.

Investment-Angebote in den sozialen Medien Besser vorsichtig sein! 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die vermeintlichen Investment-Angebote in den sozialen Medien einmal näher an. Dabei haben wir im 1. Teil die Idee hinter der Masche erläutert und erklärt, was mit Social und Copy Trading gemeint ist.

Investment-Angebote in den sozialen Medien: Besser vorsichtig sein! 2. Teil weiterlesen

Investment-Angebote in den sozialen Medien: Besser vorsichtig sein! 1. Teil

Investment-Angebote in den sozialen Medien: Besser vorsichtig sein! 1. Teil

Schnelles Geld ohne Arbeit: Werbeanzeigen in den sozialen Medien versprechen, dass kleine Investitionen ausreichen, um ein passives Einkommen aufzubauen. Doch Vorsicht! Solche Angebote sind in aller Regel unseriös und der Anleger kann viel Geld verlieren. Wir erklären, was hinter den vermeintlichen Investment-Angeboten steckt.

Investment-Angebote in den sozialen Medien Besser vorsichtig sein! 1. Teil

Investment-Angebote in den sozialen Medien: Besser vorsichtig sein! 1. Teil weiterlesen

Ausführlicher Ratgeber zum Investment in Zertifikate, Teil 3

Ausführlicher Ratgeber zum Investment in Zertifikate, Teil 3

Während im alltäglichen Sprachgebrauch ein Zertifikat für eine Bescheinigung oder einen Beleg steht, handelt es sich in der Finanzwelt um eine Geldanlage. Ein Zertifikat bezeichnet ein Wertpapier, bei dem der Preis davon abhängt, wie sich der Basiswert entwickelt, der dem Zertifikat zugrunde liegt. Allerdings sind Zertifikate nicht nur komplex aufgebaut, sondern auch in unzähligen Varianten erhältlich.

Ausführlicher Ratgeber zum Investment in Zertifikate, Teil 3

Das macht es schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen und die Übersicht zu behalten. Als kleine Hilfestellung haben wir einen ausführlichen Ratgeber zum Investment in Zertifikate erstellt.

Hier ist der letzte Teil 3!:

Ausführlicher Ratgeber zum Investment in Zertifikate, Teil 3 weiterlesen

Ausführlicher Ratgeber zum Investment in Zertifikate, Teil 2

Ausführlicher Ratgeber zum Investment in Zertifikate, Teil 2

In der Alltagssprache ist ein Zertifikat ein Beleg oder eine Bescheinigung. In der Finanzwelt bezeichnen Zertifikate etwas anderes. Hier handelt es sich um Geldanlagen, die es inzwischen in zahlreichen Varianten gibt. Gemeinsam ist allen Zertifikaten, dass es sich um Wertpapiere handelt, deren Preise von der Entwicklung der zugrundeliegenden Basiswerte abhängen.

Ausführlicher Ratgeber zum Investment in Zertifikate, Teil 2

Insgesamt sind Zertifikate komplexe Anlageprodukte mit einem komplizierten Aufbau. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir einen mehrteiligen, ausführlichen Ratgeber zum Investment in Zertifikate erstellt.

Ausführlicher Ratgeber zum Investment in Zertifikate, Teil 2 weiterlesen