Photovoltaik Beteiligungen
Strom aus der Energie der Sonne zu gewinnen, ist nicht nur sauber und umweltfreundlich, sondern zudem lukrativ. Um Strom erzeugen zu können, werden Photovoltaik-Module auf dem Hausdach installiert und zusammengeschaltet. Sog. Wechselrichter wandeln den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann in das Stromnetz des örtlichen Netzbetreibers eingespeist wird.
Durch das Gesetz zu erneuerbaren Energien und der damit verbundenen langfristigen Preisgarantie bringt der Verkauf von Strom, der durch Sonnenenergie erzeugt wird, deutlich mehr, als der Erwerb von Nutzstrom kostet.
Allerdings bedarf es zur Installation einer Photovoltaik-Anlage eines geeigneten Daches, etwa in südlicher Ausrichtung oder mit einem bestimmten Neigungswinkel, sowie einer ausreichend großen Dachfläche. Zudem sind die Kosten für die Anschaffung einer solchen Anlage recht hoch und somit erst nach längerer Laufzeit akkumuliert. Eine Photovoltaik Beteiligung ist auf verschiedene Arten möglich.
Eine Möglichkeit besteht in der Beteiligung an einer Einzelanlage, bei der der Investor selbst zum Betreiber wird. Des weiteren besteht die Möglichkeit von Beteiligungen an einer Gemeinschaftsanlage, also einer großen Photovoltaik-Anlage, die durch mehrere Investoren finanziert wird. Zudem kann der potentielle Investor Anteile eines Unternehmens in der Photovoltaik-Branche selbst erwerben, sich also an einem Unternehmen beteiligen, das Photovoltaik-Anlagen verkauft, installiert oder betreibt.
Die direkte Investition in ein Unternehmen stärkt das Eigenkapital, ermöglich somit weitere Anschaffungen und Investitionen und wird in Regel neben einer Gewinnbeteiligung auch durch Namensgenussrechte vergütet.
Eine Photovoltaik-Beteiligung ist für die Anleger interessant, die beispielsweise kein eigenes Dach haben, auf dem die Installation einer Photovoltaik-Anlage möglich ist, die keine Möglichkeit haben, eine derartige Anlage selbst zu finanzieren oder die Kosten dieser Anschaffung nicht alleine tragen möchten oder die durch die Beteiligung an einer Großanlage an den Gewinnen der Stromerzeugung an mehreren Standorten teilhaben möchten. Durch die Beteiligung an einer Großanlage sind der Aufwand und das Risiko minimiert und auf alle Anteilseigner gleichmäßig verteilt.
Mehr Geldanlagen, Investments, Rendite und Ratgeber:
- Fragen und Antworten zur Umkehrhypothek
- Versicherungsschutz bei fehlerhafter Kapitalanlage-Beratung
- 3 Urteile zur IHK-Pflichtmitgliedschaft
- Anlagemodelle – speziell für Senioren
- Was ist die sogenannte Mankohaftung?
- Geldanlagen bei alternativen und kirchlichen Banken
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- 5 Anlagefehler bei Aktien, die Rendite kosten - 16. März 2025
- Worauf kommt es bei der Auswahl eines ETFs an? 2. Teil - 19. Februar 2025
- Worauf kommt es bei der Auswahl eines ETFs an? 1. Teil - 26. Januar 2025