Wie bildet ein ETF seinen Index nach?

Wie bildet ein ETF seinen Index nach?

ETFs bilden in aller Regel nur nach, wie sich die Werte eines Börsenindex entwickeln. Für diesen Nachbau, der im Fachjargon Replikation heißt, sind vor allem drei Verfahren gängig, nämlich die physische, die optimierte und die synthetische Replikation. Alle drei Verfahren haben durchaus ihre Berechtigung. Im Einzelfall kann es aber ziemlich kompliziert und schwer nachvollziehbar sein, wie genau ein ETF seinen Index nachbildet.

Wie bildet ein ETF seinen Index nach

Andererseits ist das genutzte Verfahren kein maßgebliches Auswahlkriterium. Denn der rechtliche Rahmen ist bei allen Verfahren gleich. In diesem Beitrag erklären wir die grundsätzlichen Vorgehensweisen der drei Verfahren.

Wie bildet ein ETF seinen Index nach? weiterlesen