Die wirtschaftlichen und geschäftlichen Vorteile von Firmenbeteiligungen

Die wirtschaftlichen und geschäftlichen Vorteile von Firmenbeteiligungen

Leitfaden – Firmenbeteiligungen sind eine Form der Investition, bei der ein Investor einen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens erwirbt. Diese Investition kann durch den Kauf von Aktien, Anteilen oder anderen Wertpapieren erfolgen. Im Gegensatz zu festverzinslichen Anlagen wie Anleihen oder Sparbüchern sind Firmenbeteiligungen jedoch risikoreicher. Das bedeutet, dass Investoren in der Regel eine höhere Rendite erwarten können, wenn sie ihr Kapital in Unternehmen investieren.

Die wirtschaftlichen und geschäftlichen Vorteile von Firmenbeteiligungen

Die wirtschaftlichen und geschäftlichen Vorteile von Firmenbeteiligungen weiterlesen

Veranstaltungsplan und Organisation für Pitching-Events und Startups

Veranstaltungsplan und Organisation für Pitching-Events und Startups

Hey Gründer und Startups, seid ihr bereit, eure Startup-Idee einem Publikum zu präsentieren? Wenn ja, dann ist dieser Veranstaltungsplan perfekt für euch! Wir verstehen, wie schwer es sein kann, Investoren und potenzielle Partner zu überzeugen, aber keine Sorge, wir sind hier, um euch zu helfen. Mit dieser Vorlage werdet ihr alles haben, was ihr braucht, um euer Pitching-Event zu planen und durchzuführen. Von der Auswahl des Veranstaltungsortes bis hin zur Gestaltung des Bühnenprogramms – wir haben an alles gedacht!

Veranstaltungsplan und Organisation für Pitching-Events und Startups

Also lasst uns eure Ideen zum Leben erwecken und gemeinsam eure Startup-Träume verwirklichen!:

Veranstaltungsplan und Organisation für Pitching-Events und Startups weiterlesen

Was ist FOMO? 2. Teil

Was ist FOMO? 2. Teil

Das Kürzel FOMO steht für Fear Of Missing Out und beschreibt als Phänomen die Angst, etwas zu verpassen. Im Zeitalter des Internets, einem ständigen Medienkonsum und der damit verbundenen Informationsflut verbreitete sich der Begriff FOMO vor allem in den sozialen Netzwerken. Doch auch auf den Finanzmärkten und insbesondere im Zusammenhang mit Kryptowährungen ist regelmäßig vom FOMO-Effekt die Rede.

Was ist FOMO 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns das Phänomen einmal genauer an. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau der FOMO-Effekt ist, wie er entsteht, wie er sich zeigt und warum FOMO den Kurs von Kryptowährungen beeinflusst.

Hier ist der 2. Teil!:

Was ist FOMO? 2. Teil weiterlesen